Wie oft klappt es beim ersten Mal bei der künstlichen Befruchtung?

Wie oft klappt es beim ersten Mal bei der kunstlichen Befruchtung

Bei der Betrachtung der Erfolgsquoten künstlicher Befruchtungsmethoden, insbesondere der In-vitro-Fertilisation (IVF), stellt sich oft die Frage, wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft beim ersten Versuch ist. Viele Paare treten diesen Weg mit Hoffnungen und Ängsten an. Forschungen zeigen, dass die Erfolgsraten variieren können. Diese Statistik bietet einen realistischen Einblick in die Möglichkeiten der assistierten Reproduktionstechnologie. Dennoch bleibt es eine persönliche Reise voller Unwägbarkeiten und Hoffnung für jedes Paar, das diesen Weg beschreitet.

Erfolgsaussichten einer einzelnen IVF-Behandlung und die Geburt eines Kindes

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine In-vitro-Fertilisation (IVF) zur Geburt eines Kindes führt, hängt stark vom Alter der Frau ab. Untersuchungen, die in den Vereinigten Staaten im Jahr 2010 durchgeführt wurden, liefern aufschlussreiche Daten zu diesem Thema. Für Frauen unter 35 Jahren liegt die Erfolgsrate bei etwa 40 Prozent. Im Alter zwischen 36 und 38 Jahren sinkt diese Chance auf rund 30 Prozent. Weiterhin zeigt sich, dass die Erfolgsaussichten für Frauen zwischen 38 und 40 Jahren auf etwa 20 Prozent abfallen.

  • Frauen unter 35 Jahren: ca. 40%
  • 36 bis 38 Jahre: ca. 30%
  • 38 bis 40 Jahre: ca. 20%
  • 40 bis 42 Jahre: nur 10% der Zyklen enden mit einem Baby
  • 42 bis 44 Jahre: 5% der Zyklen enden mit einer Lebendgeburt
  • Ab 45 Jahren: Jeder Behandlungszyklus hat nur eine 1%ige Chance auf Erfolg

Es wird deutlich, dass die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft mit zunehmendem Alter signifikant sinken. Insbesondere ab dem 40. Lebensjahr reduzieren sich die Erfolgsraten drastisch. Diese statistischen Angaben bieten wichtige Einsichten für Paare, die eine IVF-Behandlung in Betracht ziehen. Sie unterstreichen die Bedeutung des Alters als einen entscheidenden Faktor für den Erfolg der assistierten Reproduktionstechnik.

Warum so viele Zyklen der künstlichen Befruchtung scheitern

Ein wesentlicher Grund für den Misserfolg von IVF-Behandlungen liegt in der biologischen Beschaffenheit und der Qualität der Eizellen. Frauen kommen mit einer festgelegten Anzahl von Eizellen zur Welt. Von Geburt an nimmt diese Anzahl stetig ab. Nicht nur das, sondern auch die Qualität der Eizellen verschlechtert sich mit dem Alter. Besonders nach dem fünfunddreißigsten Lebensjahr beschleunigen sich diese Prozesse:

  • Die ständige Abnahme der Eizellenanzahl ist unabhängig von hormonellen Faktoren, Schwangerschaften, Fruchtbarkeitsbehandlungen oder der Einnahme oraler Verhütungsmittel.
  • Die Alterung der Eizellen erhöht die Wahrscheinlichkeit, Embryonen mit einem abnormalen Chromosomensatz zu erzeugen.

Diese beiden Faktoren beeinflussen maßgeblich die Erfolgschancen einer IVF-Behandlung. Die Ärzte streben danach, zwischen zehn und fünfzehn Eizellen für die IVF zu gewinnen und zu befruchten, denn:

  • Eine optimale Anzahl von Eizellen erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft.
  • Die Qualität der Eizellen ist entscheidend für die Gesundheit des Embryos.

Ein erheblicher Teil der während der IVF erzeugten Embryonen weist einen abnormalen Chromosomensatz auf. Diese Embryonen können sich entweder nicht einnisten oder führen zu Fehlgeburten. In seltenen Fällen resultieren sie in Schwangerschaften, die aufgrund von diagnostizierten Anomalien abgebrochen werden oder bei denen Kinder mit schweren Behinderungen geboren werden. Die Präimplantationsdiagnostik (PID) ermöglicht es, die Chromosomen der Embryonen zu untersuchen und festzustellen, welche für die Einpflanzung geeignet sind.

Optimale Voraussetzungen für den Erfolg bei der künstlichen Befruchtung

In der Reproduktionsmedizin ist bekannt, dass das Alter der Frau eine entscheidende Rolle für die Qualität der Embryonen spielt. Je jünger eine Frau ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine größere Anzahl ihrer Embryonen einen normalen Chromosomensatz aufweist. Dies erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft. Darüber hinaus ist eine gute ovarielle Reserve ausschlaggebend für die Anzahl der Eizellen, die während eines IVF-Behandlungszyklus entnommen werden können. Fachleute auf dem Gebiet der Fertilität sind dann in der Lage, eine höhere Anzahl von Eizellen zu gewinnen, was wiederum zu einer größeren Anzahl von Embryonen führen kann.

Die Schlüsselelemente für erhöhte Erfolgschancen umfassen:

  • Ein jüngeres Alter der Frau.
  • Ein guter Vorrat an Eizellen.

Diese Faktoren zusammen verbessern signifikant die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens einer der erstellten Embryonen einen normalen Chromosomensatz besitzt, welcher für die Geburt eines gesunden Kindes notwendig ist. Folglich bietet eine höhere Anzahl von Embryonen den Spezialisten die Möglichkeit, jene mit den besten Entwicklungschancen auszuwählen. Dadurch steigen die Erfolgsaussichten bei der künstlichen Befruchtung beträchtlich.

Erfolgsquoten der IVF nach Altersgruppen

Schwangere Frau mit IVF halt ihren Bauch

Die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft durch In-vitro-Fertilisation (IVF) nimmt mit steigendem Alter ab. Für Frauen unter 35 Jahren liegt die Erfolgsrate für Lebendgeburten bei 55,6%. Bei dem ersten Embryotransfer beträgt die Rate 41,4%, während sie bei späteren Transfers auf etwa 47% ansteigt. Wichtig ist, dass diese Statistiken sich auf die Verwendung eigener Eizellen beziehen.

  • Frauen von 35 bis 37 Jahren haben eine Erfolgsquote von etwa 40%.
  • Beim ersten Embryotransfer liegt die Quote bei 31,6%.
  • Bei weiteren Transfers steigt die Quote auf 44,7%.

In der Altersgruppe der 38- bis 40-jährigen Frauen sinkt die Erfolgsrate auf 26,8%. Der erste Embryotransfer führt bei 22,3% zu einer Lebendgeburt und nachfolgende Transfers erhöhen die Chance auf 40,9%. Für Frauen über 40 Jahren liegt die Erfolgsrate bei etwa 7%. Dabei haben Frauen unter 42 Jahren eine höhere Erfolgsrate als die über 42.

Die abnehmende Anzahl und Qualität der Eizellen mit zunehmendem Alter führt zu einer geringeren Embryoqualität und damit zu niedrigeren Erfolgsraten. Neben dem Alter beeinflussen auch individuelle Fruchtbarkeitsprobleme und Lebensstilfaktoren die Anzahl der IVF-Zyklen und Erfolgschancen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2nd Opinion
Phone
WhatsApp
WhatsApp
Phone
2nd Opinion