In einem typischen IVF-Zyklus wird eine Vielzahl von Medikamenten verwendet. Diese Medikamente werden in mehrere Kategorien eingeteilt, und jedes ist ein wichtiger Bestandteil eines stimulierten Zyklus. Die Arten und Mengen der verwendeten Medikamente variieren je nach dem Medikamentenprotokoll, das der Arzt, der Ihre IVF-Behandlung durchführt, verschreibt.
Was sind die Ziele der Medikamente zur Stimulation der Eierstöcke?
Ziel der Nutzung von Medikamenten ist es, eine hohe Anzahl von Eizellen zu produzieren, die sich einmal im Monat auf natürliche Weise entwickeln, um die Reifung der Eizellen zu gewährleisten, ein frühzeitiges Zerplatzen der Eizellen zu verhindern und die Gebärmutterschleimhaut für die Empfängnis vorzubereiten.
Follikelstimulierende und luteinisierende Hormone, abgekürzt FSH bzw. LH, werden zur Stimulierung der Eierstöcke eingesetzt. Um diese Ziele zu erreichen, werden Medikamente benutzt, die zu Beginn und während der gesamten Behandlung oral, vaginal oder intramuskulär verabreicht werden.
Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass verschiedene persönliche Merkmale, allen voran der Body-Mass-Index (BMI), einen Einfluss darauf haben, wie viele Medikamente den Frauen verabreicht werden sollten, um die Bildung von Eizellen in der für die Behandlung erforderlichen Menge und Qualität zu fördern.
Welche Medikamente werden am häufigsten zur Stimulation der Eierstöcke bei der IVF eingesetzt?
GnRH-Agonisten
Das Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) ist ein im Gehirn gebildetes Hormon, das indirekt die Eierstockfunktion stimuliert. GnRH-Agonisten rufen nicht direkt die Follikelentwicklung oder den Eisprung dieses Hormons hervor. Allerdings handelt es sich bei GnRH-Agonisten um synthetische Formen, die in der IVF-Behandlung große Bedeutung erlangt haben.
Die Verwendung von GnRH-Agonisten hat verschiedene Vorteile, unter anderem folgende:
- Da die eigene Hormonproduktion der Patientin eingeschränkt wird, tragen sie dazu bei, die Stimulation der Eierstöcke zu regulieren.
- Im Vergleich zu Patientinnen, die keine GnRH-Agonisten einnehmen, produzieren diejenigen, die dies tun, wahrscheinlich einen größeren Anteil an reifen Eizellen.
- Bei der Mehrzahl der Patientinnen verringern GnRH-Agonisten die Wahrscheinlichkeit eines Zyklusabbruchs erheblich. Vor der Anwendung von GnRH-Agonisten kam es bei den Patientinnen häufig zu einem frühen LH-Anstieg mit spontanem Eisprung, was dazu führte, dass 20 bis 50 Prozent der IVF-ET-Zyklen abgebrochen wurden. Bei der Verwendung von GnRH-Agonisten liegt die Wahrscheinlichkeit eines Zyklusabbruchs bei weniger als 5%.
- Mit GnRH-Agonisten kann die Eierstockaktivität je nach Wunsch unterschiedlich lange gehemmt werden, was eine flexible Zyklusplanung ermöglicht.
GnRH-Antagonisten
GnRH-Antagonisten sind ebenfalls verwendbar (Cetrotide® und Antagon®). Im Vergleich zu Lupron® werden sie später im Zyklus eingesetzt und stoppen sofort die Produktion von FSH und LH. Diese Medikamente können in Protokollen verwendet werden, die weniger Injektionen erfordern. Wann mit dem Einsatz dieser Medikamente begonnen wird, hängt von der Ultraschallbeurteilung des Follikelwachstums ab.
Gonadotropine
Um die Chancen auf eine Schwangerschaft durch IVF zu erhöhen, muss mehr als eine Eizelle produziert werden. Zu diesem Zweck werden Gonadotropine, also hormonelle Medikamente verabreicht, die die Eierstöcke direkt stimulieren. Zur Stimulierung können verschiedene Medikamentenschemata verwendet werden.
Da die bei der IVF verwendete Hormonmenge höher ist als diejenige, die der Körper normalerweise produziert, entwickeln die Eierstöcke in der Regel mehr als eine Eizelle, wie es bei einem natürlichen Zyklus der Fall ist.
Die Gonadotropine stimulieren direkt das Wachstum der Follikel (Strukturen in den Eierstöcken, die Eizellen enthalten) im Eierstock. In den Follikeln vermehren sich die Granulosazellen und entwickeln sich. Dadurch vergrößern sich die Follikel und füllen sich mit Follikelflüssigkeit.
Mit transvaginalem Ultraschall können diese wachsenden Follikel gezählt und gemessen werden. Mithilfe eines Bluttests im Labor kann die erhöhte Östrogenproduktion gemessen werden, die auftritt, wenn die Follikel wachsen.
Humanes Choriongonadotropin
Ein injizierbares Medikament namens humanes Choriongonadotropin (hCG) wird verwendet, um die Reifung der Eizellen abzuschließen. Humanes Choriongonadotropin ähnelt strukturell dem LH, das von der Hypophyse der Frau produziert wird. Ähnlich wie LH fördert hCG die Entwicklung der Eizellen im Follikel. Außerdem regt es nach der Eizellentnahme die Eierstöcke zur Produktion von Progesteron an. Dieses Progesteron ist notwendig, um die Gebärmutter für die Einnistung des Embryos vorzubereiten. (1)
Quelle:
Der gesamte Artikel basiert auf: https://www.sart.org/patients/a-patients-guide-to-assisted-reproductive-technology/general-information/art-medications/