Der AFP-Test ist sowohl während der Schwangerschaft als auch bei der Diagnose bestimmter Krebsarten von großer Bedeutung. Dieser Test misst die Alpha-Fetoprotein-Werte. Besonders in der Schwangerschaft kann ein hoher AFP-Wert auf Mehrlingsschwangerschaften oder Neuralrohrdefekte hinweisen. Niedrige Werte können hingegen ein Hinweis auf chromosomale Anomalien sein. Bei Erwachsenen wird ein hoher AFP-Wert häufig als Zeichen für Leberkrebs oder andere Tumoren betrachtet. Allerdings ist ein hoher AFP-Wert nicht immer mit Krebs verbunden, sondern kann auch bei Lebererkrankungen auftreten.

DefinitionAlpha-Fetoprotein (AFP) ist ein Protein, das von der Leber und dem Dottersack des Fötus produziert wird. Bei Erwachsenen und nicht schwangeren Personen ist der AFP-Spiegel sehr niedrig.
Anwendungsbereiche– Schwangerschaftsüberwachung: Zur Erkennung von Neuralrohrdefekten, Down-Syndrom und anderen angeborenen Anomalien.

– Lebererkrankungen: Zur Überwachung von Leberkrebs (HCC) oder Leberzirrhose.

Normaler WertebereichIn der Regel unter 10 ng/mL; während der Schwangerschaft oder bei Lebererkrankungen kann er ansteigen. In der Schwangerschaft gibt es trimesterabhängige Referenzwerte.
Hohe AFP-Werte– In der Schwangerschaft: Neuralrohrdefekte, Omphalozele und andere angeborene Anomalien.

– Bei nicht schwangeren Personen: Leberkrebs, Hoden- oder Eierstocktumoren, Leberzirrhose.

Niedrige AFP-WerteHinweis auf chromosomale Anomalien wie Down-Syndrom oder Edwards-Syndrom; ein niedriger AFP-Wert in der Schwangerschaft kann ein Hinweis auf diese Syndrome sein.
Durchführung des TestsEr wird durch eine einfache Blutabnahme durchgeführt. In der Schwangerschaft erfolgt er in der Regel zwischen der 16. und 18. Woche; bei Verdacht auf Lebererkrankungen oder Krebs nach ärztlicher Empfehlung.
TesthäufigkeitEinmal als Screening während der Schwangerschaft; bei Lebererkrankungen und zur Krebsüberwachung kann er in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
Auswertung der ErgebnisseHohe oder niedrige AFP-Werte weisen nicht unbedingt auf eine bestimmte Krankheit hin und sollten durch andere Diagnoseverfahren unterstützt werden. Die Ergebnisse werden unter Berücksichtigung von Alter und Schwangerschaftszustand der Person ausgewertet.

Wie beeinflusst AFP die fetale Entwicklung?

AFP ist ein Protein, das bei der fetalen Entwicklung eine entscheidende Rolle spielt. In den ersten Schwangerschaftswochen wird es vom Dottersack produziert, später übernimmt die fetale Leber größtenteils diese Aufgabe. Die Hauptfunktionen von AFP sind:

  • Transport von Nährstoffen wie Fettsäuren, die für die Entwicklung des Fötus notwendig sind.
  • Unterstützung des fetalen Wachstums und der zellulären Funktionen.

AFP wird auch in geringen Mengen vom Magen-Darm-System und den Nieren des Fötus produziert. Dieses Protein gelangt aus dem Blut des Fötus in das Fruchtwasser und schließlich in den mütterlichen Blutkreislauf. Während des zweiten Trimesters gibt der AFP-Wert im mütterlichen Blut wichtige Hinweise auf die fetale Gesundheit. Hohe AFP-Werte können auf folgende Zustände hinweisen:

  • Schwere Entwicklungsstörungen wie Neuralrohrdefekte
  • Bauchwanddefekte wie Omphalozele und Gastroschisis

Niedrige AFP-Werte weisen oft auf folgende Anomalien hin:

  • Chromosomale Störungen wie das Down-Syndrom

Was überprüft der AFP-Test während der Schwangerschaft?

Der AFP-Test ermöglicht während der Schwangerschaft eine Reihe von Kontrollen. Der Test misst die Alpha-Fetoprotein-Werte und hilft dabei, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.

Neuralrohrdefekte:

  • Hohe AFP-Werte weisen oft auf Neuralrohrdefekte hin.
  • Zu diesen Defekten gehören Spina bifida und Anenzephalie.
  • Diese Erkrankungen sind schwere Fehlbildungen bei der Entwicklung der fetalen Wirbelsäule und des Gehirns.
  • Bei solchen Defekten erhöhen sich die AFP-Werte aufgrund von Öffnungen in der Wirbelsäule oder im Schädel.

Genetische Anomalien:

  • Niedrige AFP-Werte können auf chromosomale Anomalien hinweisen.
  • Dazu gehören das Down-Syndrom und das Edwards-Syndrom.
  • Diese genetischen Störungen können zu Entwicklungs- und geistigen Behinderungen führen.

Timing und Interpretation des Tests: Der AFP-Test wird zwischen der 15. und 22. Schwangerschaftswoche durchgeführt. In diesem Zeitraum liefert der Test die genauesten Ergebnisse. Anomale Ergebnisse erfordern oft weitere diagnostische Tests. Abweichende Ergebnisse deuten nicht immer auf ein ernstes Problem hin. Ein falsch berechneter Geburtstermin, Mehrlingsschwangerschaften oder Probleme mit der Plazenta können ebenfalls zu hohen oder niedrigen Werten führen.

Wie bereitet man sich auf den AFP-Test vor?

Eine gute Vorbereitung auf den AFP-Test kann die Genauigkeit der Testergebnisse erhöhen und den Prozess erleichtern. Zu den empfohlenen Schritten zur Vorbereitung gehören:

  • Es ist wichtig, am Testtag viel Wasser zu trinken, um die Venen hervorzuheben und so die Blutabnahme zu erleichtern. Eine gute Hydratation vereinfacht die Blutentnahme.
  • Für den AFP-Test ist keine spezielle Diät erforderlich und es ist auch nicht notwendig, nüchtern zu sein. Eine normale Ernährungsweise kann beibehalten werden, jedoch können schwere oder stark gewürzte Speisen vor dem Test vermieden werden, um das Verdauungssystem zu entlasten und das Wohlbefinden zu verbessern.
  • Tragen Sie weite oder kurzärmelige Kleidung, um den Arm während der Blutabnahme leicht freizulegen und die Beweglichkeit zu erleichtern.
  • Informieren Sie Ihren Arzt über alle verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamente sowie Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen.
  • Versuchen Sie, den Stress und die Angst am Testtag möglichst gering zu halten. Entspannen Sie sich körperlich mit tiefen Atemübungen und halten Sie sich möglichst in einer ruhigen Umgebung auf. Stress kann dazu führen, dass sich Ihre Venen verengen, was die Blutabnahme erschweren kann.

Was verursacht niedrige AFP-Werte?

Niedrige AFP-Werte im Test können wichtige Hinweise auf bestimmte Gesundheitszustände geben. Niedrige Alpha-Fetoprotein-Werte während der Schwangerschaft weisen oft auf einige chromosomale Anomalien hin. Besonders bei Trisomie 21 und Trisomie 18 werden niedrige AFP-Werte beobachtet. Diese Zustände resultieren aus zahlenmäßigen Anomalien der Chromosomen des Fötus. Die verringerte Produktion von Alpha-Fetoprotein gilt als wichtiger Indikator für die fetale Entwicklung.

Chromosomale Störungen:

  • Trisomie 21 (Down-Syndrom)
  • Trisomie 18 (Edwards-Syndrom)

Auch Fehler bei der Berechnung des Schwangerschaftsalters können zu niedrigen AFP-Werten führen. Wenn das Schwangerschaftsalter falsch berechnet wurde, können die gemessenen AFP-Werte von den tatsächlichen Werten abweichen. Dies liegt daran, dass die Entwicklungsphase des Fötus möglicherweise nicht mit dem Zeitpunkt des Tests übereinstimmt. Ein tatsächlich jüngerer Fötus könnte niedrigere AFP-Werte aufweisen als erwartet.

Zusätzlich zu diesen beiden Zuständen können niedrige AFP-Werte manchmal auch auf andere Gesundheitsprobleme hindeuten. Diese Werte werden normalerweise zusammen mit anderen routinemäßigen Screening-Tests wie dem Vierfachtest beurteilt. Niedrige AFP-Werte bieten Fachleuten die Möglichkeit, potenzielle Risiken in der Schwangerschaft besser zu verstehen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2nd Opinion
Phone
WhatsApp
WhatsApp
Phone
2nd Opinion