Die Wahrscheinlichkeit von Zwillingsgeburten hat sich durch die Anwendung der In-vitro-Fertilisation (IVF) deutlich verändert. Insbesondere bei der Verwendung frischer Embryonen zeigt sich ein bemerkenswerter Anstieg. Für Frauen unter 35 Jahren liegt die Rate bei 12,1%. Zudem sinkt sie leicht auf 9,1% für Frauen im Alter zwischen 35 und 37 Jahren. Dies steht im Kontrast zur natürlichen Zwillingsgeburtenrate, die generell bei etwa 2% in der Gesamtbevölkerung liegt. Folglich demonstriert die IVF eine erhöhte Chance auf Zwillingsgeburten, was für viele Paare mit Kinderwunsch eine wichtige Information darstellt.
Führt die künstliche Befruchtung zu Zwillingen?
Die Verbindung zwischen In-vitro-Fertilisation (IVF) und der Zunahme von Mehrlingsschwangerschaften ist komplex. Ursprünglich führt das IVF-Verfahren selbst nicht zwangsläufig zu einem signifikant erhöhten Risiko für Mehrlingsschwangerschaften. Dennoch liegt die Rate der Mehrlingsschwangerschaften bei IVF-Behandlungen deutlich über der natürlichen Rate. Dies resultiert hauptsächlich aus der Praxis, mehrere Embryonen gleichzeitig zu übertragen. Die Gründe hierfür sind vielschichtig:
- Viele Embryonen weisen chromosomale Anomalien auf, was ihre Lebensfähigkeit einschränkt.
- Mit zunehmendem Alter der Frau steigt die Wahrscheinlichkeit abnormer Embryonen.
- Die Übertragung mehrerer Embryonen soll die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen.
Daraus ergibt sich oft, dass mehr als ein Embryo erfolgreich implantiert wird, was zu Mehrlingsschwangerschaften führt. Statistiken aus dem Jahr 2013 zeigen, dass etwa 40% aller IVF-Schwangerschaften in den USA Mehrlinge waren. Diese Zahl ist besorgniserregend, vor allem im Vergleich zur natürlichen Mehrlingsrate von 2% in der Allgemeinbevölkerung. Die Praxis der Mehrfachembryonenübertragung war bis vor Kurzem weit verbreitet, da sie die Erfolgschancen verbessern sollte. Inzwischen wird jedoch zunehmend darauf geachtet, die Anzahl der übertragenen Embryonen zu beschränken, um das Risiko von Mehrlingsschwangerschaften zu reduzieren.
Risiken bei Mehrlingsschwangerschaften und -geburten
Zwillinge oder Drillinge gelten oft als Glücksfall, besonders nach langem Warten auf ein Baby. Der Gedanke an „zwei zum Preis von einem“ kann sehr verlockend sein, wenn man die physischen, emotionalen und finanziellen Herausforderungen einer IVF-Behandlung in Betracht zieht. Allerdings birgt eine Mehrlingsschwangerschaft deutlich höhere Risiken für Mutter und Kinder. Die Wahrscheinlichkeit von Schwangerschaftskomplikationen ist bei Mehrlingsschwangerschaften signifikant erhöht. Dazu gehören:
- Präeklampsie
- Schwangerschaftsdiabetes
- Intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR)
- Plazentaablösung
- Fötaler Verlust
Auch die Geburt selbst kann Gefahren mit sich bringen, wie:
- Höhere Raten von Kaiserschnittgeburten
- Vorzeitige Wehen/Geburt
- Geringes Geburtsgewicht
Langfristige Gesundheitskomplikationen für Frühgeborene und Babys mit niedrigem Geburtsgewicht können ernsthaft und in einigen Fällen lebensverändernd sein. Die meisten Mehrlingsschwangerschaften können mit sorgfältiger Überwachung durch das medizinische Team sicher gemanagt werden. Dennoch nehmen Ärzte diese zusätzlichen Gesundheitsrisiken ernst und bevorzugen generell Maßnahmen, die die Wahrscheinlichkeit einer Mehrlingsschwangerschaft nach einer IVF-Behandlung verringern.
Risikominimierung für Zwillingsgeburten bei der künstlicher Befruchtung
Die fortschrittlichen Technologien in der Reproduktionsmedizin bieten effektive Strategien, um das Risiko für Zwillingsgeburten bei In-vitro-Fertilisation (IVF) zu minimieren. Dabei gilt der elektive Einzelembryotransfer (eSET) als die beste Methode für die meisten IVF-Zyklen. Dieser Ansatz beinhaltet die Übertragung nur eines Embryos, auch wenn mehrere gesunde Embryonen zur Verfügung stehen. Die restlichen Embryonen werden für zukünftige Zyklen eingefroren. Folgende Gründe unterstützen dieses Verfahren:
- Die Auswahl eines hochwertigen Embryos wird durch technologische Fortschritte erleichtert. Entwicklungen in der Embryologie ermöglichen es, die Embryonen mit der höchsten Erfolgswahrscheinlichkeit zu identifizieren. Dies reduziert den emotionalen Druck, der mit der Entscheidung für nur einen Embryo verbunden sein kann.
- Genetische Tests wie das genetische Präimplantationsscreening (PGS) und die Präimplantationsdiagnostik (PID) ermöglichen die Identifizierung genetischer Anomalien. Diese Tests minimieren das Fehlgeburtsrisiko durch Auswahl genetisch gesunder Embryonen.
- Das Zeitraffer-Verfahren, insbesondere durch den Einsatz des Embryoscope, erleichtert die Auswahl des gesündesten verfügbaren Embryos. Eine kontinuierliche Überwachung ohne Störung des Kulturumfelds und der Vergleich mit umfangreichen Datenbanken erhöhen die Erfolgschancen für eine gesunde Schwangerschaft.
- Die Blastozystenübertragung, bei der Embryonen bis zum Blastozystenstadium kultiviert werden, hat einzigartige Vorteile. Sie ermöglicht es, ungesunde Embryonen, die das Blastozystenstadium nicht erreichen, auszusondern und die Übertragung im optimalen Zeitpunkt durchzuführen.
Diese Strategien tragen wesentlich dazu bei, das Risiko für Zwillingsgeburten effektiv zu minimieren und gleichzeitig die Erfolgschancen für eine gesunde Schwangerschaft zu maximieren. Die Entscheidung für den eSET und die Nutzung fortschrittlicher Technologien stellen somit einen wichtigen Schritt für Paare dar, die sich eine Familie wünschen, dabei aber das Risiko für Mehrlingsschwangerschaften reduzieren möchten.