Die Kultivierung menschlicher Embryonen in vitro erfordert spezifische Kulturbedingungen. In wenigen Worten, Embryologen müssen die natürliche Umgebung imitieren. Die konventionelle Methode es zu tun, besteht darin, Inkubatoren mit präzisen und kontrollierten Temperatur- und Gaskonzentrationen zu verwenden. Nach der Spermieninjektion werden Embryonen in Kulturschalen in diesen Inkubatoren platziert, und Embryologen entfernen sie zur täglichen, morphologischen Bewertung unter dem Mikroskop.

Das Entfernen von Embryonen aus dem Brutschrank ändert jedoch unmittelbar die Temperatur der Schale und die Atmosphäre des Kulturmediums, indem Embryonen gezüchtet werden. In Time-Lapse (Zeitraffer) Inkubatoren, wird eine ungestörte Umgebung für die Embryokultur angeboten, da die Entwicklung für jeden einzelnen Embryo zur selben Zeit durch Fotografieren in bestimmten Zeitabständen beurteilt werden kann. Für jeden Embryo können diese Bilder der Reihe nach als Video angezeigt werden und ermöglichen es, genau zu verfolgen, wie die Embryonen im Laufe der Zeit wachsen.

Seit der Nutzung von Time-Lapse-Inkubatoren in IVF-Laboren im Jahr 2010 haben Embryologen ihr Wissen, über die vielen dynamischen, morphologischen Merkmale des sich entwickelnden Embryos, erweitert. Die Mehrkernbildung im 2-Zell Stadium, von der bekannt ist, dass sie die Implantations- und Schwangerschaftsraten senkt, hat eine Häufigkeit von bis zu 50% bei allen Embryonen. Bei der Standardbeobachtung werden jedoch bis zu 70% der mehrkernigen 2-Zell Embryonen übersehen (mit mehr als einem Zellkern, der die DNA in Form von Chromosomen enthält) (Ergin et al., 2014, Aguilar et al., 2014).

Es wird auch berichtet, dass die direkte Spaltung (die Teilung einer Zelle in drei statt in zwei), die zu einer verringerten Implantation führt, im Bereich von 15-30% aller Embryonen liegt. 60% dieser direkten Spaltungen werden durch Standardbeobachtung übersehen (Rubio et al., 2012, Liu et al., 2014). Die Vorteile des Time-Lapse Verfahrens führen direkt zu klinischen Vorteilen, indem Embryonen mit einem verringerten Schwangerschaftspotenzial ausgeschlossen werden, was zu erhöhten Implantationsraten und einem verringerten Schwangerschaftsverlust führt.

Vorteile vom Embryoscope:

  • Transparenz im Wachstum von Embryonen, da Zeitrafferbilder sehbar sind. So könnten alle Zeitpunkte der Zellteilung überwacht und in internen Algorithmen verwendet werden, um Embryonen auszuwählen und zu priorisieren.
  • Hift Embryologen dabei, Anomalien zu identifizieren, wie z. B. ungewöhnliche Fragmentierungs- oder Spaltungsmuster oder Anomalien im Vorkernstadium, die sonst möglicherweise übersehen würden.
  • Ungestörte Kultivierung, so dass die Embryonen nicht zu täglichen Qualitätskontrollen aus dem Embryoscope entnommen werden, da ihre Entwicklung kontinuierlich vom Inkubator selbst überwacht wird.

Nachteile vom Embryoscope:

  • Erhöht die Kosten für IVF in vielen Kliniken weltweit (aber sehr erschwinglich in der Türkei)

Wer ist ein guter Kandidat für das Embryoscope?

Embryologe entfernt einige Zellen aus der äußeren Schicht des Embryos⁠

Die Identifizierung der optimalen Kandidaten für die Time-Lapse Embryoscope-Technologie ist von entscheidender Bedeutung. In erster Linie können Personen, die wiederholt erfolglose IVF-Versuche erlebt haben, Trost in diesem Fortschritt finden. Das Embryoscope ermöglicht ein tieferes Verständnis der Embryonalentwicklung. Dies ermöglicht die Auswahl von Embryonen mit dem höchsten Potenzial für eine erfolgreiche Schwangerschaft. Für diejenigen, die mit einer begrenzten Anzahl von Embryonen konfrontiert sind, ist die Präzision der Auswahl von größter Bedeutung. Die Erkenntnisse, die das Embryoscope liefert, tragen dazu bei, die Wahrscheinlichkeit einer Einnistung zu erhöhen.

Darüber hinaus können werdende Eltern, die mit der Gefahr von Chromosomenanomalien konfrontiert sind, profitieren. Die Fähigkeit der Technologie, Embryonen zu identifizieren, die eine schnelle Zellteilung aufweisen, ist ein Hoffnungsschimmer. Solche Embryonen sind im Allgemeinen von besserer Qualität und haben ein geringeres Risiko für Chromosomenanomalien. Dennoch ist eine gründliche Beratung durch den Arzt unabdingbar. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Entscheidung für die Embryoscope-Technologie mit den individuellen Umständen und der medizinischen Vorgeschichte in Einklang steht. Im Folgenden sind die wichtigsten Gruppen aufgeführt, die von Embryoscope profitieren können:

  • Personen mit mehreren gescheiterten IVF-Zyklen
  • Personen mit einer geringen Anzahl an Embryonen
  • Paare, die sich Sorgen über Chromosomenanomalien bei ihren Nachkommen machen

Letztendlich stellt das Embryoscope einen bedeutenden Fortschritt in der assistierten Reproduktionstechnologie dar und verspricht, die Verfahren zur Auswahl von Embryonen zu verfeinern und die Erfolgsraten für bestimmte Patientenkategorien zu erhöhen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2nd Opinion
Phone
WhatsApp
WhatsApp
Phone
2nd Opinion